Bauen für den Klimaschutz
Holzgaskraftwerk Wahlstedt
In Wahlstedt entsteht ein innovatives Holzgaskraftwerk, das aus einer Holzgasanlage sowie einem Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht. HanseWerk Natur investiert zehn Millionen Euro in dieses Bauprojekt, das den bisherigen fossilen Energieträger Erdgas durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Gefördert wird das Projekt von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) über den europäischen Fonds der regionalen Entwicklung der Europäischen Union.
Die Holzgasanlge produziert aus waldfrischen unbelasteten Resthözern Holzgas. Der im Holz gebundene Kohlenstoff wird in der Holzkohle gebunden. Durch die Weiterverwendung der Bio-Holzkohle in der Bau- und Landwirtschaft wird ein Teil des CO2 langfristig gebunden und gelangt nicht in die Atmosphäre. Das Holzgas wird im Holzgas-BHKW in Wärme und Strom umgewandelt.
Dadurch gelingt ein klimapositiver Energiekreislauf, da in den Bäumen mehr CO2 gebunden wurde als sie während ihrer Verbrennung an die Atmosphäre abgeben.

Das Holzgas-BHKW, das in die vorhandene Energiezentrale von HanseWerk Natur eingebaut wird, kann jährlich rund sechs Gigawattstunden Strom sowie mehr als sieben Gigawattstunden Wärme erzeugen. In Betrieb geht es Ende 2023.